WIE DIE ANDEREN

Filmstil aus Wie die anderen: junge Patientin im Halbprofil, schaut zur Seite
Filmstill aus Wie die anderen

Constantin Wulff, AT 2015, 95 Minuten, deutsche Originalversion


Do 27.02. Admiral Kino 19:30

Nonstop Kinoabo gültig


Zum Start unserer neuen Filmreihe präsentieren wir Constantin Wulffs Dokumentarfilm WIE DIE ANDEREN. Über eineinhalb Jahre hinweg haben Wulff und sein Team den Arbeitsalltag der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung im Universitätsklinikum Tulln als permanenten Balanceakt porträtiert: Zwischen Behutsamkeit und Druck, zwischen Routine und Improvisation. Prägnante Beobachtungen im Direct Cinema-Modus verdichten sich zur berührenden aber auch beunruhigenden Befragung einer Institution und ihrer gesellschaftlichen Funktion: Welche Hilfe kann die Klinik in der kurzen Zeit leisten, bis die Kinder und Jugendlichen wieder in ihren Alltag zurückkehren? WIE DIE ANDEREN nimmt sein Publikum mit auf eine unsentimental-einfühlsame Reise durch das österreichische Gesundheitssystem und setzt diffusen Psychiatrieängsten einen präzisen Beobachter:innenblick entgegen.

Im Anschluss an das Film-Screening ist ein Podiums- und Publikumsgespräch mit Vertreter:innen unterschiedlicher Organisationen mit Bezug zum sozialpsychiatrischen Versorgungssystem geplant, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren.

Inhaltshinweis: Das Veranstaltungsformat setzt sich intensiv mit psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und deren Hintergründen auseinander. Dabei werden emotional potentiell belastende Themen (u.a. sexualisierte Gewalt, selbstverletzendes Verhalten, Suizidgedanken, psychotische Episoden) verhandelt. Wir möchten unser Publikum hiermit zu einem achtsamen Umgang mit der eigenen Erfahrungsbiographie einladen, um gut für sich selbst abzuwägen, inwiefern es sich den oben genannten Themen aussetzen möchte.

Weitere Informationen und konkrete Unterstützung zum Themenkomplex der psychischen Erkrankungen sind hier zu finden: https://psd-wien.at/behandlung-und-betreuung/telefonische-hilfe